Schon von weitem sieht man die Kirche liegen. Sie ist in den Hang gebaut und schaut herunter auf den Ort.
Sie ist nach Osten ausgerichtet und hat den Turm im Westen.
Wir wandern hinauf zur Kirche und sind überrascht: Sie ist noch vom Friedhof umgeben.
Altenmarkt entstand um 1200 als Dorf von Händlern und Handwerkern. Eine erste Kirche wird um 1260 erwähnt. Diese wird im 15. Jh. großzügig um ein gotisches Presbyterium mit Netzrippengewölbe und Wandmalereien erweitert.
Kirche und Markt gehörten zum nahen Benediktinerkloster (Klein-) Mariazell. Nach dessen Aufhebung wurde die bisherige Filiale des Klosters eine Lokalie bzw. Pfarre. Danach wurden das heutige Langhaus und der Turm (1786) errichtet.
Das Innere wird vom Altar bzw. dem Altarbild beherrscht: Johannes der Täufer tauft Jesus.
Hier auch ein Panorama auf GoogleMaps
Johannes der Täufer war der Sohn von Elisabeth und Zacharias.
Schon betagt, gebar Elisabeth einen Sohn, dem die Eltern auf Geheiß des Erzengels Gabriel den Namen Johannes geben sollten. Johannes, ungefähr ein halbes Jahr älter als Jesus, wurde Prophet, der das Kommen des Messias verkündete. Er predigte und taufte, auch Jesus. Nach dessen Taufe sprach Johannes die Worte, die der Priester bei jeder Messfeier wiederholt: „Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt." In dem Zustrom, den der Täufer hatte, sah König Herodes Antipas eine Gefahr für sich und seinen Thron. Dazu kam noch, dass Johannes die Handlung des Königs verurteilte: Er hatte seine erste Trau verlassen und die Trau seines Bruders geheiratet. Diese Trau, Herodias, verlangte nun die Hinrichtung des Täufers. Herodes widersetzte sich zunächst, weil er die Wut des Volks fürchtete. Doch als Salome, die Tochter der Herodias sich von Herodes etwas wünschen durfte,wurde sie von ihrer Mutter dazu überredet, sich den Kopf des Johannes zu wünschen. Daraufhin ließ Herodes den Täufer Johannes enthaupten.
Die Verehrung des Heiligen setzte bald ein; der Johannestag, der 24. Juni, wurde ein wichtiger Festtag.
Der bekannteste Brauch dürfte das Johannesfeuer sein, das zu seinem Festtag entzündet wird.
Das Altarblatt ist mit „Skoff pinx." bezeichnet und stammt aus dem Jahr 1842.
Über dem Altarbild gibt es wieder ein Doppelwappen; das eine Feld zeigt den Doppeladler für Österreich, das andere die Flachsbrechel, das Wappenzeichen des ehem. Benediktinerklosters (Klein-) Mariazell.
Darüber erblicken wir im barocken Rahmen ein Ölgemälde, auf dem Gottvater über Wolken thront, ebenfalls aus dem Jahr 1842 und vom selben Maler.
Auch ein paar Englein finden sich auf dem Bild, doch nicht so viele wie in den Wolken darüber.
Zwei große Gemälde fallen noch auf: Das eine ist ein Kreuzigungsbild - Christus in der Sterbestunde, als der Himmel sich verdunkelte - auf dem Seitenalter im Langhaus. Dieses wurde um 1710 gemalt und stammt aus dem Kapitelsaal der Kartause Mauerbach. Von dort kam es auf Bitten der Altenmarkter Gemeinde hierher.
Das andere stellt die hl. Eisabeth von Portugal dar, im königlichen Ornat, milde Gaben an Arme verteilend, während Engel Goldstücke in eine flache Schüssel fallen lassen. Diese hl. Elisabeth findet sich bei uns eher selten. Sie ist 1271 in Spanien geboren, war die Großnichte der hl. Elisabeth von Thüringen, deren Namen sie erhielt, war verheiratet mit dem portugiesischen König Dionysius und starb 1336. Sie gründete zahlreiche Spitäler und ein Kloster. In der Darstellung wird sie oft ihrem hl. Vorbild gleichgesetzt.
Die Herkunft des Bildes ist interessant. Im Jahr 1788 wurde der alte Altar mit dem Bild des Täufers durch den jetzigen Altar ersetzt, der aus dem aufgelassenen Karmeliterkloster in Wr. Neustadt stammte und dessen Altarblatt die hl. Elisabeth zeigte.
Dieses Bild musste dem des hl. Johannes weichen und wurde hinter dem Aufbau des Hochaltars aufgehängt. Ein beigefügter Zettel verwies auf die Herkunft:
„Dieser Altar war der heiligen Elisabeth in der / Kirche der Patern Karmelitern zu Neustadt / gewidmet; wovon das Altarblatt noch hier zu sehen ist. Diese Heilige war Königin von Portugall / und Gemahlin des Königs Dionysius der im Jahr 1300 regieret hat. Erwähnter Altar wurde von der geistlichen Hofkommission und unserem heiligen Kirchenpatron zurecht gerichtet im Jahr 1788."
So blieb das alte Hochaltarbild mit Johannes dem Täufer zunächst weiter bestehen, war aber schon recht schadhaft.
Deshalb stiftete der Gutsbesitzer Joseph Exinger aus Klein-Mariazell ein neues Altarbild, nämlich das, das noch heute zu sehen ist.
Damit stehen wir wieder vor dem Hochaltar, der um 1720 in Wiener Neustadt entstand und als Seitenaltar für die dortige Karmeliterkirche geschaffen wurde. Nach Aufhebung des Karmeliterklosters wurde dieser dann 1788 unserer Kirche überlassen.
Er ist eigentlich prächtig ausgeführt. Zwischen den Säulen des spätbarocken Altars stehen zusätzlich vier Statuen,
innen die hl. Anna und der hl. Joachim, die Eltern der Mutter Gottes,
außen die hl. Lucia mit den Symbolen ihres Martyriums: den Dolch im Hals, schreitet sie durchs Feuer. In der linken Hand hält sie den Palmenzweig, das Zeichen ihres Sieges. Die vierte Figur stellt die hl. Monika, die Mutter des hl. Augustinus dar. Ihr Symbol ist das Buch in der Hand.
Die Kirche ist noch vom Friedhof umgeben.
Schon 1784 hatte Kaiser Joseph II. angeordnet, dass Friedhöfe innerhalb des verbauten Gebietes aufzulassen und neue Friedhöfe außerhalb der Orte anzulegen seien.
Vielleicht lag die Altenmarkter Kirche auf ihrer Höhe damals doch weit genug vom Ort entfernt und außerdem fielen in diese Zeit Bauarbeiten, wie einer Tafel der Dorfgemeinschaft zu lesen ist.
Auf der linken Seite im Altarraum befindet sich ein Ölgemälde:
Die Bekehrung des hl. Paulus
Aus Jesu Munde kommt der Wort-Stahl:
SAULE SAULE QUID ME PERSEQUIEPIS
Saul, Saul warum verfolgst du mich?
Dieses stammt aus der Zeit um 1730 und gehörte einst zu einem Seitenaltar, der heute jedoch nicht mehr vorhanden ist.
Rechliche Angaben
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz Herausgeber, Alleininhaber und Redaktion: Pfarre Altenmarkt-Thenneberg, 2571 Thenneberg Grundsätzliche Richtung: Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre Altenmarkt-Thenneberg Inhaltlich Verantwortlicher gemäß TMG: P. Alois Hüger Sam. FLUHM
Tel. P. Alois: +43 664 210 29 70
Adresse: 2571 Altenmarkt a.d.Tr.
Email: p.alois(a)kleinmariazell.at